Lesung aus „Die Schattenfrau“

Donnerstag, 5.10.2023, 19.00 Uhr, CCFA Karlsruhe

Save the date: Zum Gedenken an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages vor 60 Jahren werde ich in Kooperation mit der GEDOK Karlsruhe und dem Centre Culturel Franco-Allemand noch einmal meinen Roman „Die Schattenfrau“ vorstellen. Im Gespräch in französischer Sprache mit Solange Komenda werde ich über die Hintergründe des Romaninhalts und seine Entstehungsgeschichte berichten.

Centre Culturel Franco-Allemand, Karlstr. 52-54, 76133 Karlsruhe

>> Roman „Die Schattenfrau“, Lindemanns Bibliothek


Präsentationen „La Chambre Chippendale“ 2023

9.09. und 10.09.2023 Buchmesse Nancy

Le Livre sur la Place in Nancy ist nach der Sommerpause die erste Buchmesse in Frankreich. Ich freue mich, dass ich an den ersten beiden Tagen mein ins Französische übersetzte Buch „La Chambre Chippendale“ am Stand des Buchhändlers Marc Didier auslegen und signieren kann. >> Stand 12 Hedi Schulitz

>> Le Livre sur La Place

Donnerstag, 12.10.2023

Save the date: Die erste Lesung aus dem gerade frisch übersetzten „La Chambre Chippendale“ wird am 12. Oktober in der Internationalen Begegnungsstätte Albert-Schweitzer In Niederbronn-les-Bains im Elsass stattfinden.
Genauere Informationen dazu später.

>> Webseite CIAS



Informationen zu Hedi Schulitz und ihrer essayistischen Erzählung „Das Chippendale“,

Lauinger Verlag, Karlsruhe

In der essayistischen Erzählung geht es um die Odyssee eines Damenzimmers, das die Autorin, Hedi Schulitz, von ihrer Mutter geerbt hat. Dass die Besitzerin des feinen Stilmöbels eine jüdische Familie aus Karlsruhe gewesen ist, hat die Autorin erst sehr viel später herausgefunden.

Die Erzählung schildert den langwierigen und zum Teil mühsamen, aber auch faszinierenden Weg dieser Spurensuche. Und sie blickt auf die Entstehung einer wunderbaren Freundschaft, die Grenzen überwindet.

Das Buch wurde schon im Oktober 2021 zum ersten Mal vorgestellt, war damals aber noch nicht lieferbar. Nun ist es so weit: Im März 2022 ist es erschienen, und zwar im Lauinger Verlag, dessen Adresse mit der Wohnadresse der ehemaligen Besitzer des Stilmöbels identisch ist.